Gyges

Gyges
{{Gyges}}
Ein Leibwächter des Königs Kandaules von Lydien, den sein Gebieter zwang, in seinem Schlafgemach versteckt der Königin beim Auskleiden zuzusehen und sich von ihrer einmaligen Schönheit zu überzeugen. Die Frau, die Gyges erkannte, als er sich wieder davonschlich, stellte ihn tags darauf vor die Wahl: Entweder solle er Kandaules töten und den Thron besteigen oder selbst sterben. Widerstrebend wurde Gyges zum Mörder seines Herrn (Herodot I 7–14).
Nach Platon (Politeia 359d–360b) war Gyges ein Hirt, der nach einem Wolkenbruch einen Erdspalt fand, hinabstieg und neben anderen Wunderdingen ein ehernes Pferd erblickte, in dessen hohlem Leib er durch eine Öffnung einen übermenschlich großen Leichnam sehen konnte. Dem zog er einen goldenen Ring vom Finger und steckte ihn sich selbst an. Als er sich später bei den anderen Hirten einfand und zufällig den Stein seines Rings zur Handinnenseite drehte, war er plötzlich unsichtbar, und seine Gefährten sprachen von ihm wie von einem Abwesenden. Gyges erprobte mehrfach die Macht seines Rings; dann ließ er sich als Bote zum König entsenden, verführte dessen Frau, lauerte mit ihr dem König auf, brachte ihn um und bestieg selbst dessen Thron.
Friedrich Hebbel folgt in seiner Tragödie ›Gyges und
sein Ring‹ (1856) der Erzählung Herodots, bringt aber den Zauberring ins Spiel, um dessen Macht – so seine Darstellung – Kandaules weiß. Unsichtbar betritt also Gyges das Schlafgemach der Königin, erkennt jedoch das Schändliche seines Tuns und dreht den Ring, so daß er sichtbar wird. Kandaules müßte ihn nun töten; stattdessen verbirgt er ihn vor seiner Frau, die erst nach und nach erfährt, was geschehen ist, und schließlich Gyges zum Zweikampf mit Kandaules auffordert. Dieser fällt, und auch die Königin tötet sich, kaum daß sie mit Gyges vermählt ist, weil sie sich nur so von der Schmach, die ihr angetan wurde, entsühnen zu können meint. Hebbel hat mit viel psychologischem Geschick das Handeln seiner Personen begründet, so daß man beinahe vergißt, daß in der Handlung des Dramas zwei divergente Geschichten vermengt sind.

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gyges — (griechisch Γύγης) war ein historisch belegter, zudem sagenumworbener König des kleinasiatischen Lydien, welches er vermutlich von 680 v. Chr. bis 644 v. Chr. regierte. Er gilt als Begründer der Mermnaden Dynastie, die fünf Generationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gygès — (en grec ancien Γύγης / Gýgês) est un personnage plus ou moins légendaire. Soit de lignée royale, soir issu du peuple, il est associé à l assassinat du roi auquel il succéda sur le trône et dans le coeur de la reine de Lydie, aux environs du VII° …   Wikipédia en Français

  • Gyges — Gygès Gygès (en grec ancien Γύγης / Gýgês), fils de Mermnas, était le roi de Lydie de 708 av. J. C. à 680 av. J. C. (ou 670 av. J. C.). Il étendit son empire aux dépens des villes grecques des côtes de l Asie Mineure, attaqua Milet et Smyrne, s… …   Wikipédia en Français

  • Gyges — Gyges,   König von Lydien (seit 685 v. Chr.?), ✝ (gefallen) 652 v. Chr.; Begründer der Dynastie der Mermnaden, bemächtigte sich der Herrschaft durch Entthronung des letzten Königs aus der assyrischen Heraklidendynastie, Kandaules; unternahm… …   Universal-Lexikon

  • Gyges — can be: * A figure from Greek mythology, one of the Hecatonchires * King Gyges of Lydia In the second book of Plato s philosophical work The Republic , Socrates encounters a man named Glaucon who uses a mythological story to prove a point about… …   Wikipedia

  • Gyges [1] — Gyges, 1) so v.w. Gyes; 2) lydischer Hirt, welcher einst in einem Felsen ein Grabmal entdeckte; in dem Sarg war an der Seite eine Thür, nach deren Eröffnung er an dem einen Finger des Leichnams einen Ring entdeckte. Er nahm diesen Ring mit sich,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gyges [2] — Gyges, Infusorie (bei Ehrenberg unter der Familie Volvocina), gepanzert, ohne Augen u. Schwanz u. wirbelnden Rüssel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gyges — Gyges, 1) erster König von Lydien aus der Dynastie der Mermnaden, Sohn des Daskylos, ursprünglich Günstling des Königs Kandaules aus der Dynastie der Herakliden. Letzterer rühmte gegen G. die Reize seiner Gemahlin und verbarg ihn in deren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gyges — Gyges, nach der griech. Sage Günstling des lydischen Königs Kandaules, den er entweder auf Anstiften der von ihrem Gemahl verletzten Königin oder nach deren Gewinnung durch einen zauberhaften Ring ermordete. Dramatisch behandelt von Hebbel, auch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gyges — Gyges, König der Lyder, um 720 der Gründer der Dynastie der Meremaden, von dem die Alten viel Fabelhaftes zu erzählen wußten (der unsichtbar machende Ring des G.) …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”